Know Your Customer The Guide to Understanding and Implementing KYC_5

KYC-Verifizierungs-Prozess und Anforderungen

Banken und Finanzinstitute https://kinbet-casino.at/ müssen Wege finden, diese Herausforderungen zu bewältigen, um schneller zu werden, bessere Erfahrungen zu bieten und gleichzeitig das Risiko zu beherrschen.

Zentralisierung von Daten zur Finanzkriminalität

Neben dem Wohnsitz oder dem Firmensitz eines Unternehmens muss der Unternehmer z. Den Geschäftszweck abfragen oder den Eintrag ins Handelsregister überprüfen. Damit die Zielvorgabe der KYC-Anforderungen erfüllt werden kann, muss der Unternehmer seine Kunden zunächst anhand bestimmter Dokumente identifizieren. Hierzu gehören neben dem Personalausweis und dem Reisepass auch der Führerschein, oder jedes andere Dokument, mit dem ein Kunde seine Adressdaten nachweisen kann.

Wer sich nicht an einer KYC-Prüfung beteiligt oder die gewonnenen Erkenntnisse nicht an die zuständigen Stellen weiterleitet, muss mit Sanktionen rechnen. Die KYC-Verifizierung ist Teil des Onboarding-Prozesses für neue Kunden, der sowohl für das Kundenlebenszyklusmanagement (CLM) als auch für die Compliance von großer Bedeutung ist. Während des Onboardings bestätigen die KYC-Verifizierungs- und Due-Diligence-Prozesse die Identität des Kunden und bewerten dessen Risiko von Finanzkriminalität. Die KYC-Prüfung ist nur für einen bestimmten Kreis von Unternehmen relevant. Hierzu gehören Banken, Finanzdienstleister, Rechtsanwälte, Steuerberater und Immobilienmakler.

Die Lösungen können auch mit Daten verbunden werden, so dass diese den gesamten Lebenszyklus unterstützen und formen. Dies bietet gewerblichen Benutzern mehr Daten, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Daten verbleiben in den Quellsystemen, aber die Bank erhält eine einheitliche Übersicht, die Datensilos verbindet, ohne dass Legacy-Systeme ersetzt werden müssen. Diese Daten können dann zur Unterstützung aller Prozesse im Unternehmen verwendet werden. Die Prüfung der Besitzverhältnisse bezieht sich ausschließlich auf den Kundenkreis, der sich aus den juristischen Personen zusammensetzt. Im Fokus dieser Analyse stehen die Informationen über die Vertretungsorgane und die finanziellen Verhältnisse, die Auskunft darüber geben, mit welchem Anteil eine natürliche Person an der juristischen Person beteiligt ist.

Um deinen Kenntnisstand zum KYC-Prinzip auf dem aktuellen Stand zu halten, kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten. Das KYC-Prinzip ist die Grundlage für eine Prüfung, mit der bestimmte Geldwäscherisiken erkannt werden sollen. Des Weiteren müssen bestimmte Unternehmen sich Gewissheit darüber verschaffen, ob ihre Kunden sich an der Finanzierung von Terrorzellen beteiligen. Werden die Vorgaben zur KYC-Prüfung missachtet, drohen einem Unternehmen Sanktionen. Der gesamte KYC-Prozess ist einer der komplexesten und am stärksten regulierten Vorgänge im Bankwesen und umfasst die Gesetze zur Bekämpfung von Geldwäsche sowie eine Vielzahl anderer Vorschriften. Die KYC-Verifizierung ist jedoch nur ein Teil dieses Prozesses.

What is AML and why is KYC key in an AML program?

Das KYC-Prinzip ist ein Mittel, mit dem der Gesetzgeber die Wirtschaftskriminalität bekämpfen möchte. Dadurch, dass Unternehmen die Daten ihrer Kunden analysieren, sollen sie nicht selbst mit kriminellen Machenschaften in Verbindung gebracht werden. In diesem Abschnitt zeigen wir dir, was sich hinter dem KYC-Prinzip verbirgt. Du erfährst, warum es das Know-Your-Customer-Prinzip gibt und welchen Stellenwert die KYC-Prüfung für ein Unternehmen hat. Nachdem du weißt, welche Informationen mit der Durchführung einer KYC-Prüfung eingeholt werden, informieren wir dich abschließend über den Ablauf und die Sanktionen, die einem Unternehmen drohen, wenn es keine KYC-Prüfung durchführt.

Da sich diese Schritte oft prozessübergreifend wiederholen, besteht für Ihr Unternehmen die Möglichkeit, durch eine Orchestrierungsebene, die durch die Geschäftsprozessautomatisierung geschaffen wird, schneller zu handeln. Eine derartige Plattform ermöglicht es Ihrem IT-Team, einen Arbeitsablauf zu erstellen, den Code zu speichern und ihn wiederzuverwenden, wenn die Situation erneut auftritt. Das spart Zeit – und wenn es sich um eine Low-Code-Lösung handelt, besteht die Möglichkeit, neue kundenspezifische Lösungen bis zu 10 x schneller zu entwickeln.

  • Eine derartige Plattform ermöglicht es Ihrem IT-Team, einen Arbeitsablauf zu erstellen, den Code zu speichern und ihn wiederzuverwenden, wenn die Situation erneut auftritt.
  • Dadurch, dass Unternehmen die Daten ihrer Kunden analysieren, sollen sie nicht selbst mit kriminellen Machenschaften in Verbindung gebracht werden.
  • Die wirtschaftlich berechtigten Personen sind die Inhaber, die Gesellschafter einer Personengesellschaft oder die Anteilseigner einer Kapitalgesellschaft.
  • Die KYC-Verifizierung ist jedoch nur ein Teil dieses Prozesses.
  • Des Weiteren müssen bestimmte Unternehmen sich Gewissheit darüber verschaffen, ob ihre Kunden sich an der Finanzierung von Terrorzellen beteiligen.
  • Die “US Foreign Corrupt Practices Act” in den USA oder die ”UK Bribery Act” 2010 in Großbritannien.

Das KYC-Prinzip nimmt für den Gesetzgeber und im Geschäftsverkehr einen sehr hohen Stellenwert ein. Deshalb wurden auf nationaler Ebene und innerhalb der Europäischen Union Rechtsnorm geschaffen, mit denen die Verpflichtung eines Unternehmers zur Identifizierung seiner Kunden gesetzlich untermauert wird. Neben dem Geldwäschegesetz (GwG) beruht die Verfahrensweise des KYC-Prinzips auf Artikel 8 der 3. Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden. Um die internationalen Vorgaben rechtskonform umzusetzen, ist ein Unternehmen dazu verpflichtet, das KYC-Prinzip mit der Durchführung einer entsprechenden Prüfung anzuwenden.

Die Identitätsprüfung erstreckt sich auf natürliche und juristische Personen. Natürliche Personen belegen ihre Identität anhand des Personalausweises oder des Reisepasses. Der alte Ansatz zu KYC-Prozess-Daten war linear. “Die fortschrittlichsten Unternehmen – d. h. die Banken, die hier eine Vorreiterrolle spielen – sind in der Lage, an verschiedenen Punkten des Lebenszyklus in Echtzeit oder nahezu in Echtzeit auf diese Daten zuzugreifen”, so Rhys weiter. Auch die wirtschaftlich berechtigten Personen stehen bei der Durchführung des KYC-Prinzips im Fokus der Untersuchung. Sichergestellt werden, dass der Kunde nicht auf einer Sanktionsliste geführt wird und sich an der Finanzierung von Terroristen beteiligt.

Mithilfe des Handelsregisters oder des Transparenzregisters kann z. In Erfahrung gebracht werden, ob sich die Beteiligungsverhältnisse zugunsten eines wirtschaftlich Berechtigten geändert haben. Damit die Prüfung nach den gesetzlichen Vorgaben abläuft, müssen die Unternehmen von ihren Kunden bestimmte Informationen einholen, mit denen sich die Kunden identifizieren lassen. Für die Durchführung der Prüfung fordert der Gesetzgeber, dass der Unternehmer die Mindestanforderungen einer KYC-Prüfung erfüllt. Wir bieten eine Softwareplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Prozesse besser zu gestalten, um Kosten zu senken, das Kundenerlebnis zu optimieren und sich einen strategischen Vorteil zu verschaffen.

Betrachten Sie die Betrugsbekämpfung als einen Lebenszyklus, der mit KYC beginnt. Wenn KYC der Einstiegspunkt in die Geldwäsche- (AML) und Betrugsbekämpfungsprozesse Ihres Unternehmens ist, dann wird die KYC-Verifizierung als erster Schritt Ihres KYC-Prozesses noch wichtiger. Eine fehlerhafte KYC-Prüfung kann schwerwiegende Folgen für Ihr gesamtes Unternehmen haben. Und da das KYC-Verfahren Ihr erster Kontakt mit einem neuen Kunden sein kann, gibt es Ihnen die Chance, sicherzustellen, dass er einen guten ersten Eindruck von dem Kundenerlebnis erhält, das er von Ihnen erwarten kann. Zu den Informationen, die für die Durchführung einer KYC-Prüfung erforderlich sind, gehören alle Daten, mit denen sich natürliche und juristische Personen erfassen lassen.

Der Ablauf einer KYC-Prüfung erfolgt stets nach demselben Muster. Zunächst werden die Daten des Kunden abgefragt. Dabei ist nicht entscheidend, ob es sich bei diesem um eine natürliche oder eine juristische Person handelt. Zu Überprüfung einer juristischen Person holt das prüfende Unternehmen jene Informationen ein, die es von dem Handelsregister bekommt. Hauptsächlich soll das KYC-Programm durchgeführt werden, um einen Korruptionsverdacht, Geldwäscheaktivitäten oder die finanzielle Beteiligung an terroristischen Vereinigungen auszuschließen.

Wer die Vorgaben nicht umsetzt und keine KYC-Prüfung bei seinen Neu- und Bestandskunden durchführt, muss mit Sanktionen rechnen. Neben Geld- und Haftstrafen sehen die Rechtsgrundlagen des KYC-Prinzips auch die Entziehung der Geschäftserlaubnis als mögliche Sanktion vor. Das KYC-Prinzip basiert auf den Grundlagen internationaler Anti-Korruptionsgesetze. Die “US Foreign Corrupt Practices Act” in den USA oder die ”UK Bribery Act” 2010 in Großbritannien. Diese Gesetze setzen voraus, dass ein Unternehmen sich ausreichend über die Kunden und Geschäftspartner informiert, mit denen es zusammenarbeitet. Eventuelle Risikofaktoren lassen sich durch Einträge auf Sanktionslisten, im Handelsregister oder im Transparenzregister ermitteln.

Leave a comment



Categories

Contact Info

Unit 2
235 Hood Rd
Markham, ON L3R4N3
CANADA

Phone : 416-419-5312
Email : info@altrahealth.com

Copyright 2017 Altra Health Inc. ©  All Rights Reserved